Neuigkeiten rund ums Projekt
Unser Team startet motiviert in die neue Saison. In den ersten Aufzuchtmonaten helfen uns heuer Svenja, Robin, Sandra, Sophie, Christopher und Christina. Die MasterstudentInnen des Studiengangs Wildtierökologie: Svenja, Robin, Sandra und Christopher. Sophie, die im vorigen Sommer bei uns ihr Praktikum absolviert hat, ist auch wieder dabei und verfasst nun auch ihre Bachelorarbeit bei uns.
Weiterlesen … Team 2019 – Like a Sturgeon
Die diesjährige Delegationsreise der BOKU nach Brüssel stand ganz im Zeichen der Störe. Bei einem Vortrag in der ständigen Vertretung Österreichs wurde das LIFE Projekt präsentiert und aktuelle Anstrengungen zum Schutz der Störe diskutiert. Am zweiten Tag wurde am round table mit Vertretern der DG-Env and DG-Region diskutiert.
Weiterlesen … BOKU goes Brussels
Der europaweite Plan zur Rettung dieser ikonischen Fischfamilie wurde von 50 europäischen Staaten ratifiziert. Diese wegweisende Verpflichtung wurde in Straßburg vom Standing Komitee der Berner Konvention, dem Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, verabschiedet.
Weiterlesen … Pan- europäischer Aktionsplan zum Schutz der Störe
49.000 ausgewilderte Jungtiere
8 Schulklassen
15 Delegationsbesuche aus Administration & Politik
17 Events
5 Fernsehbeiträge
9 Printartikel
Weiterlesen … Rückblick 2018
Im Rahmen der Kampagne der Europäischen Union: EU Protects – Ordinary Heroes werden das LIFE Projekt und die Anstrengungen zum Schutz der Störe prominent aufgezeigt.
Weiterlesen … EU-Protects - Heroes of Conservation
Ladislav Pekarik, Leiter der slowakischen Arbeitspakete stellte das Projekt bei der diesjährigen „Czech Ichthyological Conference“ in Brünn vor.
Weiterlesen … Czech Ichthyological Conference
…oder so ähnlich sang schon Madonna in den 80ziger Jahren. Unsere neuen Teamshirts werden uns jedenfalls in der nächsten Saison in die vielfältigen Öffentlichkeitsarbeiten begleiten.
Weiterlesen … Like a Sturgeon…
Für heuer ist es geschafft, die letzten von insgesamt mehr als 49.000 heuer nachgezogenen Fische dürfen in die Freiheit. Nun wird die Anlage winterfest gemacht und das Team kann sich etwas erholen. Aber nur etwas, denn wir wollen ja unsere besenderten Fische in der Wachau suchen.
Weiterlesen … Die letzten Fische im heurigen Jahr dürfen in die Freiheit
Kurz vor der Winterpause hatten wir heute Besuch von Dr. Franz Fischler, dem ehemaligen Sektionschef Wasser Dr. Wolfgang Stalzer und Ministerialrat DI Karl Schwaiger.
Weiterlesen … Dr. Franz Fischler auf der Donauinsel
Heute besuchte uns eine Delegation des Nachhaltigkeits- und Außenministeriums um im Rahmen der österreichischen Koordination der Donauraumstrategie den Schutz der Störe auch weiterhin zu promoten. Am Vormittag war eine Gruppe Erstsemestrige der BOKU zu Gast. Die jungen StudentInnen bekamen dabei einen ersten Eindruck über die Vielfältigkeit ihres zukünftigen Themenfeldes.
Weiterlesen … Besuch einer Delegation des Außenministeriums und BOKU Erstsemester